Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenTorgau
Objekt 3007

Fort Zinna

Landkreis Nordsachsen

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Fort Zinna vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Die Geschichte von Fort Zinna ist insbesondere deshalb interessant, weil die Festung nicht auf eine mittelalterliche Burg zurück geht, sondern um 1810 erst von Napoleon angelegt worden war. Ziemlich früh nach seiner Errichtung nutzte man das Gebäude bereits als Aufbewahrungsort für Kriegsgefangene und Militärsträflinge. Daran änderte sich auch während des Ersten und Zweiten Weltkrieges nicht viel, lediglich die hier inhaftierte Klientel wandelte sich. So lebten im Ersten Weltkrieg kriegsgefangene Offiziere auf Fort Zinna, während die Nationalsozialisten hier politische Gegner in Schutzhaft nahmen. Mit dem Übergang des Gefängnisses in das Oberkommando des Heeres wurde es das größte Wehrmachtsgefängnis und Obergerichtshof des Deutschen Reiches. Auch Todesurteile wurden hier vollstreckt.
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs eroberten alliierte Truppen Fort Zinna und befreiten die Gefangenen. Das Gebäude wurde der Sowjetunion übergeben, die hier ein Durchgangslager in die Besserungsarbeitslager einrichtete. 1950 übernahm dann schließlich die DDR die Festung als Strafvollzugsanstalt. Anfänglich waren es vor allem politische Gegner, die hier gefangen gehalten wurden, später wurden auch andere Kriminelle hier festgehalten. Nach der Wende wurde Fort Zinna Eigentum des Freistaates Sachsen, der das Gebäude nach wie vor als Justizvollzugsanstalt betreibt. Aus Sicherheitsgründen kann es nicht besichtigt werden.

(rh)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Nordsachsen
- Elbe-Elster-Land
- Region Torgau
- Sächsisches Elbland

Rad- und Wanderwege:
- Elberadweg
- Mulderadweg (nahegelegen, Abzweig möglich)
- Torgischer Geschichtsweg
- Lutherweg Sachsen
- Dübener-Heide-Radweg (nahegelegen)
- Heide-Biber-Tour (nahegelegen)
- Torgau-Rundweg
- Jakobsweg (Pilgerweg, Abschnitt durch Torgau)

2025-05-24 12:55 Uhr